Schmetterlings­projekt

Projektarbeit mit Kindern ist nicht nur die aktive Auseinandersetzung mit einem Thema, sie ermöglicht auch eine ganzheitliche Förderung der Kinder. Die PädagogInnen der Natur- und Bewegungskita Nassenheide haben mit den 2-3-Jährigen ein Schmetterlingsprojekt gestartet. Gemeinsam haben sie sich die Entwicklungsstadien vom Ei bis zum Schmetterling angeschaut und besprochen. Im Morgenkreis wurden Lieder gesungen und kurze Sprüche rund um das Thema aufgesagt. In dem Wasserraupen-Experiment konnten die Kinder jeweils ein Blatt Toilettenpapier mit Filzstiften bemalen, einrollen und mit Hilfe einer Pipette mit Wasser beträufeln. Das ganze musste dann trocknen. Zum Schluss bekamen die wunderschön bunten Raupen noch Augen aufgemalt. Zudem haben sich die kleinen Entdecker erarbeitet, was eine Raupe frisst. Die Kinder hatten viele kreative Ideen zu dem Thema. Aus Pfeifenreinigern und Perlen durfte, wer wollte, noch eine Raupe oder einen Schmetterling basteln. Dabei wurden umfangreiche Kompetenzen der Kinder gefördert.

Naturwissenschaftliche Kompetenzen:

  • Beobachtung des Wachstums und der Entwicklung von Raupen und Schmetterlingen. 
  • Verständnis für den Lebenszyklus von Insekten. 
  • Kenntnisse über die Ernährung und den Lebensraum von Raupen und Schmetterlingen. 
  • Förderung der Neugier und des Interesses an der Natur. 

Soziale Kompetenzen:

  • Zusammenarbeit und Teamwork bei der Gestaltung des Projekts. 
  • Kommunikation und Austausch von Beobachtungen und Erkenntnissen. 

Kognitive Kompetenzen:

  • Entwicklung von Beobachtungs- und Differenzierungsfähigkeiten. 
  • Förderung des logischen Denkens und der Schlussfolgerungen (z.B. Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Lebenszyklus). 
  • Erweiterung des Wortschatzes und der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. 

Kreative Kompetenzen:

  • Gestaltung von Modellen zum Thema Raupe und Schmetterling. 
  • Entwicklung von Fantasie und Vorstellungskraft.