Was schwimmt?

Die Kinder des Elementarbereichs von der Natur- und Bewegungskita Nassenheide haben neulich ein Experiment durchgeführt. Dazu durften sie eine durchsichtige Plastikkiste mit Wasser befüllen. Eine andere Kiste mit verschiedenen Materialien wurde ausgepackt und diese auf dem Boden verteilt. Die Kinder durften nun die Materialien ins Wasser legen und beobachten, ob sie auf der Wasseroberfläche schwimmen oder sinken. 

Dann haben die Kinder zusammen mit den Pädagoginnen überlegt, wie sie die Materialien, die untergegangen sind, dazu bringen können, dass auch diese an der Wasseroberfläche bleiben. Dabei entstand die Idee, sie auf die Materialien zu legen, die schwimmen. Auch das wurde ausprobiert und beobachtet. Bei einigen Materialien hat es geklappt, bei anderen konnten die kleinen Entdecker sehen, dass sie schnell oder auch ganz langsam untergingen. Zum Schluss wurde gemeinsam besprochen, woran dies gelegen haben könnte. 

Geförderte Kompetenzen:

Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte: Kinder lernen das Prinzip der Dichte und des Auftriebs kennen, ohne diese Begriffe explizit zu verwenden. 

Problemlösungsfähigkeiten: Sie können die Form von Gegenständen verändern, um ihr Schwimmverhalten zu beeinflussen, z. B. die Knetkugel zu einer Schale formen. 

Interesse und Motivation: Das eigenständige Ausprobieren und Entdecken weckt die Freude an der Naturwissenschaft. 

Wissenschaftspraktische Fertigkeiten: Kinder lernen, wie man einen Versuch durchführt, Beobachtungen macht und Schlussfolgerungen zieht. 

Sinneserfahrungen: Das Experimentieren fördert die visuelle, taktile und akustische Wahrnehmung.